Der Artikel analysiert den Umgang der deutschen gesetzlichen Krankenkassen mit ihren Versicherten, insbesondere im Kontext von Beitragserhöhungen und Wechselbewegungen. Die BKK Firmus wird kritisiert, weil sie kurz nach einem geringen Zusatzbeitrag eine Erhöhung durchgeführt hat, um Mitglieder anderer Kassen anzulocken – ein Vorgehen, das als manipulativ und auf Kosten der Versicherten beschrieben wird.
Vor wenigen Monaten erhöhten mehrere Krankenkassen die individuellen Zusatzbeiträge. Die BKK Firmus vermarktet sich mit einem niedrigeren Zusatzbeitrag von 1,84 Prozent im Vergleich zu anderen Kassen wie der hkk mit 2,19 Prozent. Dies führte zu einer starken Wechselbewegung hin zur BKK Firmus.
Für den Durchschnittsbürger bedeutet ein solcher Wechsel nur einen kleinen Betrag mehr pro Monat, während die gesetzlichen Beiträge unverändert bleiben. Die niedrigeren Zusatzbeiträge lockten vor allem jene an, die am meisten zahlen müssen. Allerdings erhöhte die BKK Firmus bereits im Mai ihren Beitragssatz auf 2,18 Prozent. Viele Versicherte fühlen sich getäuscht und planten prompt einen weiteren Wechsel.
Der Vorstandsvorsitzender der AOK Bremen/Bremerhaven kritisiert das Vorgehen der BKK Firmus als Manipulation: „Die Kasse trickst die Beitragszahler hinters Licht, indem sie unter der Vorspiegelung falscher Tatsachen versucht, Mitglieder von anderen Kassen wegzulocken.“ Die AOK Bremen/Bremerhaven betont, dass ihre Planung für unvorhergesehene Kostensteigerungen berücksichtigt wurde.
Für die Versicherten bleibt nur das Vertrauen in stetig steigende Beiträge und schwache Zusatzprogramme. Der Marktanteilstreiber verdeckt den mangelnden Nutzen für die Versicherten: lange Wartezeiten bei Arztterminen und unreflektiertes Medikamentenverschreiben sind Teil dieses Systems.
Der Artikel schließt mit der Frage, ob das Solidarsystem in Zukunft von individueller Verantwortung abgelöst werden könnte. Es wird auch vorgeschlagen, eine Bürgerkasse mit einem Basistarif einzuführen und durch private Zusatzpakete zu ergänzen – ein Ansatz, der mehr Menschen dazu veranlassen sollte, sich aktiv um ihre Gesundheit zu kümmern.