Eierkrise in Deutschland: Ostern ohne bunte Eier in Gefahr
In Deutschland bahnt sich eine besorgniserregende Entwicklung auf dem Eiermarkt an, die dazu führen könnte, dass das traditionelle Osterfest ohne die gewohnten Ostereier auskommen muss. Der Konsum eines durchschnittlichen Deutschen, der sich jährlich etwa 236 Eier gönnt, könnte angesichts der aktuellen Lage bald der Vergangenheit angehören. Aktuellen Berichten zufolge gestaltet sich die Suche nach Eiern mehr und mehr wie eine Schnitzeljagd, während die Packstellen unablässig im Einsatz sind. Der Spotmarkt? Völlig leer. Die zuvor festgelegten Planungsmengen? Überholt.
Währenddessen sind die USA mit einer eigenen Eierkrise konfrontiert: Der Preis für ein Dutzend Eier befindet sich im Höhenflug und liegt bereits bei schwindelerregenden 4,80 Dollar, was etwa 4,65 Euro entspricht. Die immer größer werdende Besorgnis wegen der Vogelgrippe H5N1 sorgt zusätzlich für Druck im Markt. Obwohl der deutsche Eiermarkt größtenteils selbstständig agiert und 70 Prozent der benötigten Eier aus heimischer Produktion stammen, sind die Fachleute beunruhigt.
Besonders problematisch wird die Situation in diesem Jahr, da Ostern in die zweite Aprilhälfte fällt. Normalerweise bedeutet dies, dass die Legehennen rechtzeitig zur Feier ihre Produktion steigern können. Doch die gegenwärtigen Umstände übersteigen jede bisherige Erfahrung. Aktuell übersteigt die Nachfrage das Angebot bei weitem, und neue Herden müssen dringend mit dem Eierlegen beginnen.
Der Preis für zehn Bodenhaltungseier, der seit Anfang 2022 stabil bei 1,99 Euro war, könnte bald der Vergangenheit angehören. Die Frage ist längst nicht mehr, ob die Preise steigen werden, sondern nur noch wann. So steht das Osterfest vor einer historischen Herausforderung: Erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs könnten in deutschen Haushalten die gefärbten Eier fehlen. Ein Szenario, das sich noch vor kurzem niemand hätte vorstellen können.
Um die Unabhängigkeit unserer Berichterstattung sicherzustellen und unabhängige Stimmen zu fördern, setzen wir auf Ihre Unterstützung. Informationen abseits des Mainstreams zu teilen, war noch nie so wichtig. Folgen Sie uns auf Telegram oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets informiert zu bleiben. Außerdem freuen wir uns über Ihre Unterstützung bei der Wahrung einer vielfältigen Medienlandschaft.