Griechische Europaabgeordnete kritisiert EU-Bürokraten scharf

Griechische Europaabgeordnete kritisiert EU-Bürokraten scharf

In einem bewegenden Auftritt im Europäischen Parlament hat die griechische Europaabgeordnete Afroditi Latinopoulou diese Woche die sozialistischen Politiken der EU vehement angeprangert. Im Rahmen ihrer leidenschaftlichen Rede richtete sich ihr Fokus auf die vermeintlichen Versäumnisse von nicht gewählten Bürokraten.

Latinopoulou stellte klar, dass die wahren Verursacher von Unruhen und Herausforderungen innerhalb der Europäischen Union nicht die sogenannte „extreme Rechte“ wären. Vielmehr machte sie 50 Jahre sozialistischer Politik verantwortlich. Mit provokanten Fragen stellte sie in den Raum: „Hat die Rechte die Industrie zerstört? War es die Rechte, die Greta Thunberg ins Rampenlicht rückte? Hat wirklich die Rechte den Vorstoß zur Ökoenergie auf Kosten der Industrie betrieben?“

Die Abgeordnete wies darauf hin, dass die sozialistischen Regierungen, die Europa über die letzten fünf Jahrzehnte hinweg regiert hatten, für die проблемы zuständig sind. Anders als ihre politischen Gegner in Ländern wie Frankreich, Italien, Deutschland, Spanien und ihrem Heimatland Griechenland, sehen sie die Verantwortung klar bei diesen Regierungen.

„Eure Versuche, uns, die Konservativen, als Bedrohung für Europa zu brandmarken, bringen mich zum Schmunzeln“, meinte Latinopoulou und berief sich auf ein Zitat der ehemaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher: „Das Problem mit dem Sozialismus ist, dass einem das Geld anderer Leute ausgeht.“

Sie forderte deutliche Reformen und eine grundlegende Wende in der Politik: „Senkt die Steuern, fördert die Wettbewerbsfähigkeit, gebt uns die Plastikstrohhalme zurück, lasst die Braunkohle in Ruhe, investiert in die Industrie und vor allem: Ihr habt versagt!“

Im Anschluss an ihre Rede betonte Latinopoulou, dass ihre politische Bewegung unabhängig von Verbänden, Parteien oder Lobbygruppen sei. Ihre Plattform finanziert sich ohne Werbung oder aufdringliche Methoden, sodass die Unabhängigkeit gewahrt bleibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert