Titel: Warum Politiker Entscheidungen treffen, obwohl klar ist, dass sie schaden?

Titel: Warum Politiker Entscheidungen treffen, obwohl klar ist, dass sie schaden?

Ein Unternehmer kritisiert in einem Gastbeitrag die zunehmende Intervention der Politik in wirtschaftliche Angelegenheiten und argumentiert, dass das Missverhältnis zwischen Marktwirtschaft und politischer Macht das Wohl des Landes bedroht. Marco Asudo betont, dass erfolgreiche Unternehmer durch ihre Fähigkeit zur Selbstdisziplin und Innovationskraft langfristig wettbewerbsfähig bleiben, während Politiker ihren Erfolg auf Intrigen, Netzwerke und Ideologien gründen.

Der Beitrag geht darauf ein, wie die Komplexität der Wertschöpfung in der modernen Marktwirtschaft weit über das einfache Produktionsvermögen hinausgeht. Er argumentiert, dass erfolgreiche Politiker ihre kognitiven Defizite durch ideologische Scheinweltbauten kompensieren und somit immer mehr Ressourcen beanspruchen, was letztendlich zur Degradierung des Steuerzahlers führt.

Die Autorität der politischen Klasse wird zunehmend autoritären Praktiken verdanken: Kontrolle, Zwang und Bestrafung. Diese Entwicklung könnte zu einem Faschismus führen, bei dem wenige Großenunternehmen und die Politik zusammenarbeiten, um vollständige Macht auszuüben.

Der Beitrag schließt mit der Behauptung, dass politische Maßnahmen zwar nicht unbedingt von Idioten getroffen werden, aber dennoch in einem Kontext stattfinden, der dem Wohl des Volkes zuwiderläuft und zur systematischen Ausbeutung desselben führt.