Künstliche Intelligenz und die Herausforderungen der Wertschöpfung in Deutschland
Egon W. Kreutzer
Das Wesentliche, was heutzutage als Künstliche Intelligenz verstanden wird, liegt in der Fähigkeit, wiederkehrende und abweichende Muster zu erkennen, um daraus die angemessenen Reaktionen abzuleiten. Rund um dieses zentrale Konzept gruppieren sich verschiedene Fähigkeiten, welche die Ergebnisse der Künstlichen Intelligenz nutzen, jedoch größtenteils auf den Funktionsweisen herkömmlicher Software basieren.
Das sogenannte Training der Künstlichen Intelligenz ähnelt zunehmend den strukturierten Lernprozessen, die Menschen durchlaufen, um für spezifische Berufe qualifiziert zu werden. Je komplizierter die Aufgabenstellungen, desto intensiver gestaltet sich sowohl die theoretische Vorbereitung als auch die praktische Schulung. Dies lässt sich gut am Beispiel eines Piloten veranschaulichen, der vor seinem ersten Alleinflug umfassende Schulungen durchlaufen muss, oder an einem Chirurgen, der erst nach eingehender Ausbildung seine ersten selbstständigen Operationen durchführen kann.
Uns unterstützen weder Vereine noch Verbände, Parteien oder andere Lobbyorganisationen. Wir verzichten auf Werbung, stören nicht mit lästigen Pop-ups und verlangen auch nicht von unseren Besuchern, ihren Adblocker zu deaktivieren. Unterstütze unsere Unabhängigkeit!
© 2025 Alle Rechte vorbehalten