Franziskus‘ Autobiografie: Eine politische Biographie voller Kontroversen

Die Lebensgeschichte von Papst Franziskus, „Hoffe“, ist eine einzigartige Darstellung seines Denkens und Handelns. Jorge Mario Bergoglio veröffentlicht sie zeitgleich in mehr als 100 Ländern im Januar 2025, obwohl er ursprünglich beabsichtigte, sie postum zu veröffentlichen.

Franziskus‘ Erzählungen beginnen mit der dramatischen Geschichte seiner Familie, die einen Flug auf dem „Titanic Italiens“ verpasst haben und dadurch nach Argentinien gekommen sind. Diese Erfahrung prägte seine Einstellung zur Migration und machte ihn zu einem Papst, der sich für Migranten einsetzt.

Im Buch wird deutlich, dass Franziskus politisch aufgewachsen ist im Umfeld des Peronismus in Argentinien und wurde durch die Chefin seines Chemielabors mit dem Marxismus bekannt. Diese politischen Einflüsse beeinflussten seine Sichtweise der Armen und Rechtlosen.

Seine Biographie ist eng mit Zeitgeschichte verbunden, was zeigt, wie wichtig persönliche Geschichte für den Papst ist. Dies führt dazu, dass sein Nachfolger in der Zukunft auch kontrovers interpretiert werden wird. Die Frage nach der politischen Position des zukünftigen Papstes, sei es auf der traditionellen oder progressiven Seite, wird entscheidend sein.