Titel: Rüstungsaktien boomen auf europäischen Börsen nach Aufrüstungswelle
Seit der Präsidentschaft von Donald Trump haben sich die globalen Finanzmärkte verändert und das Vorherrschen der Wall Street wurde gebrochen. In diesem Jahr treten Dow Jones, S&P500 und Nasdaq im Vor- und Zurück-Modus auf, während globale Anleger ihre Kapitalströme nach Europa leiten.
Ein entscheidender Faktor für den Aufschwung der europäischen Märkte sind Aktien von Rüstungsunternehmen, die seit dem Ukraine-Krieg zu neuen Stars geworden sind. Unternehmen wie Rheinmetall, Leonardo und BAE Systems profitieren stark aus steigenden Aufrüstungsmaßnahmen in Europa. Zehn der zwanzig besten europäischen Aktien des Jahres sind Rüstungskonzerne oder ihre Lieferanten.
Ein besonders bemerkenswerter Fall ist Rheinmetall, das sich durch eine Reihe von Wettbewerber-Akquisitionen und seine enge Verbindung zum Krieg in der Ukraine profiliert hat. Mit einem jährlichen Produktionsvermögen von 750.000 Granaten profitiert Rheinmetall besonders von Artilleriemunition, was zu einem Anstieg des Aktienkurses um 114 Prozent seit Jahresbeginn geführt hat.
Die EU und einzelne Länder haben massive Investitionspläne für Rüstungstechnologie lanciert. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen setzt auf eine Mobilisierung von 800 Milliarden Euro bis 2030, während Deutschland alleine 200 Milliarden Euro in die Verteidigung stecken will. Diese Pläne haben den Vertrauensgrad bei Investoren gestärkt und es wurde bemerkt, dass Banken und private Anleger nun wieder aktiv werden.
Der DAX hat trotz kurzfristiger Kursverluste im Laufe der Woche nach wie vor ein Jahresplus von rund 15 Prozent erzielt. Dies deutet darauf hin, dass die Aufwertung der Rüstungsaktien ein wichtiger Faktor für den Markt ist. Die Börsenwerte in Europa bleiben dynamisch und es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Trends weiter fortsetzen werden.