Titel: Die Mythen von Rohstoffknappheit und Energiewende

Titel: Die Mythen von Rohstoffknappheit und Energiewende

In seinem Buch „Das Märchen von der Knappheit der Ressourcen“ legt Dr. Björn Peters den Fokus auf die historischen und aktuellen Diskussionen über Rohstoffknappheit, um zu zeigen, dass viele Vorstellungen über den Mangel an natürlichen Ressourcen irreführend sind. Die Idee einer allgegenwärtigen Knappheit von Rohstoffen, die schon Rousseau und Malthus geprägt hat, hat sich bis heute in verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen festgesetzt.

Peters argumentiert, dass viele der durch diesen Mythos entstandenen politischen Maßnahmen wie der Atomausstieg und die Energiewende von Emotionen anstatt sachlichen Argumenten geleitet wurden. Dies hat zur Folge gehabt, dass Industrie und Verbraucher erheblich leiden und eine Abwärtsspirale ausgelöst wurde.

Die Vorhersagen des Berichts des Club of Rome im Jahr 1974 haben sich als übertrieben herausgestellt. Zu diesem Zeitpunkt wurden Vorhersagen getroffen, dass alle wichtigen Rohstoffe bis zum Jahr 2000 zur Neige gehen würden und die Menschheit in Kriegszustände geraten würde, was jedoch nicht eingetreten ist. Diese Tatsache legt den Schluss nahe, dass politische Entscheidungen häufig von irreführenden Narrativen beeinflusst werden.

Peters betont, dass es drei Hierarchiestufen von Ressourcen gibt: natürliche Ressourcen, technische und wirtschaftliche Ressourcen. Der Umgang mit Rohstoffen wird stets durch den Fortschritt der Technologie bestimmt, was es ermöglicht, bisher unzugängliche Reserven nutzbar zu machen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass technologische Verbesserungen das Abbauvermögen erhöhen. Zum Beispiel können moderne Methoden wie „Enhanced Oil Recovery“ (EOR) und in-situ-Cracking dazu beitragen, bis zu 75% des Original Oil in Place zu fördern.

Zusammenfassend legt Peters dar, dass es keine endliche Ressourcenkrise gibt. Rohstoffe werden durch technologische Innovationen ständig erschlossen und effizienter genutzt. Es ist daher wichtig, vernünftige Energie- und Rohstoffpolitiken zu etablieren, die sich auf wissenschaftlichen Fakten und rationalen Argumenten gründen.