In einer zunehmend polarisierten Weltpolitik steht die Europäische Union oft allein da, isoliert durch angespannte Beziehungen zu Russland, China und den USA. Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine tiefe Zäsur in EU-Russland-Beziehungen verursacht und führte zu Sanktionen und politischer Distanzierung. Parallel dazu belasteten Aussagen von Außenministerin Annalena Baerbock das Verhältnis zur Volksrepublik China, derzeit ein wichtiger Handelspartner, aber auch systemischer Rivale für Europa. Zudem beeinträchtigt der US-Subventionsprogramm „Inflation Reduction Act“ europäische Unternehmen auf dem Weltmarkt.
Die EU kämpft mit innerer Spaltung und fehlendem politischen Willen zur langfristigen Perspektive, während die USA in geopolitischen Fragen entschlossener handeln. Um weiterhin bedeutungsvoll zu bleiben, muss sich Europa eindeutig für seine Interessen positionieren und strategisches Geschick an den Tag legen.