Neuer Rekord bei Gewaltkriminalität: Deutschland zwischen Sorge und Angst
Die Kriminalstatistik des Jahres 2024 zeigt einen bedrohlichen Anstieg von Gewaltdelikten in Deutschland, während die Gesamtzahl der Verbrechen leicht zurückgegangen ist. Im dritten Jahr aufeinanderfolgender Zunahme erreichte die Zahl der Gewalt- und Sexualdelikte ein neues Maximum von über 200.000 Fällen, was täglich fast 600 Fälle entspricht.
Gewaltkriminalität steigt deutlich an: Die Gesamtkriminalitätsrate sank um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die Gewaltverbrechen um 1,5 Prozent zunahmen. In den vergangenen drei Jahren stieg die Zahl der gefährlichen und schweren Körperverletzungen um elf Prozent. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen über die wachsende Gewaltkriminalität auf.
Risikofaktoren und Ursachen: Ausländische Tatverdächtige, unter denen sich Asylbewerber und Flüchtlinge befinden, machen einen erheblichen Anteil der Kriminellen aus. Sie stellen 42 Prozent aller Tatverdächtigen dar, obwohl sie nur ein geringeres Prozentsatz an der Bevölkerung ausmachen.
Messerangriffe nehmen zu: Die Anzahl von Messerattacken, die teilweise um bis zu 110 Prozent angestiegen sind, besonders in Bayern und Nordrhein-Westfalen, ist alarmierend. Diese Verbrechen werden zunehmend zur normativen Gewalt im Alltag.
Verbesserung durch Cannabis-Legalisierung: Ein positiver Effekt der Legalisierung von Marihuana war die Reduzierung der Rauschgiftdelikte um 60.000 Fälle, was jedoch nicht den Anstieg in anderen Bereichen kompensiert hat.
Wechselwirkung mit der Öffentlichkeit: Die steigende Gewaltkriminalität führt zu einem zunehmenden Misstrauen gegenüber dem öffentlichen Raum, besonders bei Frauen und jungen Menschen. Dies verändert die Alltagsaktivitäten vieler Bürger und erodiert das allgemeine Sicherheitsgefühl.
Politische Konsequenzen: Die aktuelle Innenministerin Nancy Faeser wird angesichts dieser Entwicklungen ihre Amtspflichten wahrscheinlich bald abschließen müssen. Ihre Nachfolgerin und die zuständige Behörde des Bundeskriminalamtes (BKA) werden sich mit den Ursachen der Gewaltzunahme auseinandersetzen.
Fazit: Die Steigerung von Gewaltverbrechen weist auf eine gesellschaftliche Transformation hin, die viele Bürger in Sorge und Angst versetzt. Die Verantwortung dafür liegt zu einem erhebenden Teil bei den Politikern, die unkontrollierte Zuwanderung förderten.