Larry Ellison in der Zentrale der KI-Revolution: Die Verknüpfung von Gesundheit und Überwachung
Die Präsentation der KI-Modelle des chinesischen Start-ups DeepSeek Anfang Januar hat Wellen geschlagen. Diese Technologie konkurriert nicht nur mit den derzeit führenden Unternehmen, sondern übertrifft sie möglicherweise auch in der Leistungsfähigkeit und das zu einem Bruchteil der Kosten. Westliche Medien zeigten sich begeistert und bezeichneten dies als revolutionären Wendepunkt der von den USA dominierten Technologiebranche. Diese Entwicklungen sorgten dafür, dass die Aktien von Nvidia, einem US-KI-Vorreiter, stark nachgaben. Sillicon Valley ruft lautstark nach Donald Trump, um Washingtons Position im Bereich der künstlichen Intelligenz zu festigen.
Die Trump-Administration scheint auf diesen Aufruf zu reagieren. Besonders energische Stimmen, die einen Wettlauf gegen Peking im KI-Sektor fordern, stammen oft aus Trumps engstem Umfeld, darunter Mitglieder seines neuen Kabinetts. Es wird immer deutlicher, dass Trump von Individuen umgeben ist, denen die finanziellen und politischen Aspekte der KI-Produkte und -Anwendungen am Herzen liegen.
Ein prägnantes Beispiel ist John Ratcliffe, der von Trump als Direktor der CIA nominiert wurde. Er bringt jahrelange Erfahrung mit, die er als Vorstand mehrerer KI-Firmen gesammelt hat, die unter dem Pentagon Verträge in Milliardenhöhe abgeschlossen haben. Eines dieser Unternehmen, Arctop, nutzt KI zur Analyse von Gehirnsignalen, und hat einen entsprechenden Vertrag mit der US-Luftwaffe zur Überwachung von Kadetten in Ausbildung.
In seiner Zeit als Berater bei Shield AI erhielt Ratcliffe einen bedeutenden Vertrag über 950 Millionen Dollar mit der Luftwaffe für den Einsatz von KI in unbemannten Drohnen. Schlimmer noch, die CIA setzt bereits seit Jahren ähnliche Technologien in ihren zahlreichen Operationen ein. Ratcliffe argumentiert, dass es keine Interessenkonflikte zwischen seinen früheren Tätigkeiten und seiner neuen Rolle gebe, was vielen Beobachtern jedoch unplausibel erscheint.
Es ist bemerkenswert, dass Trump, nur einen Tag nach seinem Amtsantritt, die milliardenschwere KI-Initiative Stargate ankündigte, die darauf abzielt, die KI-Führerschaft der USA wiederherzustellen und bis 2029 mehrere Rechenzentren zu bauen. Forbes nannte diesen Schritt bereits einen Meilenstein für Washingtons Position im KI-Sektor. Trotz der Aufregung wird jedoch nicht ignoriert, dass DeepSeek in der Lage ist, einen ernsthaften Wettbewerb zu liefern, was die Bedenken strengere Überwachungsmaßnahmen und Cyberangriffe auf das Unternehmen ausgelöst hat.
Die Verbindungen von Oracle-Chef Larry Ellison zur CIA und sein Engagement in der KI-Entwicklung werfen zusätzliche Fragen auf. Ellison, der über beträchtliches Vermögen verfügt, bietet eine Vision von KI, die eine kontinuierliche Überwachung der Bürger ermöglicht. Seine Ideen, KI im Gesundheitswesen einzusetzen, wie etwa für individuelle mRNA-Impfstoffe gegen Krebs, und die Art und Weise, wie er dies ankündigt, hinterlassen viele Fragen über Privatsphäre und Überwachung.
Die frühere Trump-Administration hatte Oracle bereits in das Programm zur Beschleunigung der Impfstoffentwicklung, Warp Speed, eingebunden. Diese Zusammenarbeit weckte Sorgen über die Integration eines umfassenden Überwachungssystems, das darauf abzielt, die Bürger im Rahmen von Gesundheitsmaßnahmen und deren Rückverfolgbarkeit zu überwachen. Die mutmaßlichen Geschehnisse bei OWS sind bereits weitgehend in Vergessenheit geraten, während die Bedenken über eine erhöhte Datensammlung und potenziellen Missbrauch anhalten.
Inmitten dieser Entwicklungen positioniert sich Larry Ellison nicht nur als geschäftlicher Innovator, sondern auch als Schlüsselfigur in einem Netzwerk, das tief in Militär-, Sicherheits- und Geheimdienststrukturen verwoben ist. Er ist nicht nur ein Befürworter der Datenüberwachung, sondern sieht dies auch als Geschäftsmodell. Betrachtet man seine engen Verbindungen zu Israel und den politischen Finanzierungstransaktionen, so wird deutlich, dass die Zukunft der KI gepaart mit Gesundheitsüberwachung sowohl vielversprechend als auch beunruhigend ist.
Diese Verlinkungen und die sich abzeichnende Machtstruktur bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich und lassen die Frage offen, welche ethischen Standards hier wirklich gewahrt werden können. Die besorgniserregenden Entwicklungen in der Kombination von KI und Gesundheit werfen einen Schatten auf die Zukunft, in der technologische Innovationen zum Durchbruch der individuellen Freiheit oder zur weiteren Kontrolle führen könnten.