Deutschland bleibt allein in der Isolation durch den Ausstieg von Kernenergie, während weltweit eine Renaissance dieser Energiequelle aufgeht. Im April 2023 wurde der Atomstromausstieg endgültig umgesetzt, was viele Bürger als Fehler einstuften. Obwohl Unternehmen wie Kerntechnik Deutschland und internationale Kernkraftwerksbauer argumentieren, dass die Wiederinbetriebnahme wirtschaftlich sinnvoll wäre und den deutschen Strombedarf entscheidend reduzieren könnte, finden sich keine politischen Bereitschaften für eine Rückkehr zur Kernenergie.

Deutschland bleibt allein in der Isolation durch den Ausstieg von Kernenergie, während weltweit eine Renaissance dieser Energiequelle aufgeht. Im April 2023 wurde der Atomstromausstieg endgültig umgesetzt, was viele Bürger als Fehler einstuften. Obwohl Unternehmen wie Kerntechnik Deutschland und internationale Kernkraftwerksbauer argumentieren, dass die Wiederinbetriebnahme wirtschaftlich sinnvoll wäre und den deutschen Strombedarf entscheidend reduzieren könnte, finden sich keine politischen Bereitschaften für eine Rückkehr zur Kernenergie.

Deutschland beendet im April 2023 den Ausstieg von Atomstrom endgültig. Dieser Schritt führte zu einer wachsenden Abhängigkeit von importiertem Atomstrom, insbesondere aus Frankreich, und erhöhten Energiekosten. Während weltweit Kernkraftwerke modernisiert werden, bleibt Deutschland isoliert in seiner Entscheidung, die Nutzung von Kernenergie einzustellen.

Zum Zeitpunkt des Ausstiegs befürworteten nur wenige Politiker in der Union den Einsatz von Atomstrom erneut und es wurde kein ernsthafte Diskussion über eine Wiederbelebung dieser Energiequelle geführt. Die SPD hält sich an den Beschluss, der ursprünglich durch Angela Merkel nach dem Fukushima-Akkident getroffen wurde.

Unternehmen wie Kerntechnik Deutschland argumentieren, dass die sechs stillgelegten Kernkraftwerke wieder in Betrieb genommen werden könnten und ein großer Teil des Strombedarfs dadurch gedeckelt würde. Sie weisen darauf hin, dass der Ausbau erneuerbarer Energien zwischen den Bundesländern unterschiedlich verläuft und die notwendigen Infrastrukturen wie Stromleitungen und Speicher noch nicht vollständig ausgebaut sind.

Im Vergleich zu anderen Ländern, die aktiv ihre Kernkraftwerke modernisieren, ist Deutschland in der Isolation geraten. Die Kosten für den Ausstieg wurden hoch bezahlt, sowohl im Hinblick auf Energieabhängigkeit als auch steigende Strompreise.

Kernenergiebetrachter sehen die Wiederbelebung von Atomstrom als eine pragmatische Lösung zur Reduzierung von CO2-Emissionen und der Stärkung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Sie hoffen, dass die neue Bundesregierung den notwendigen Rahmen schaffen wird.

Titel: „Deutschlands Isolation durch Atomstromausstieg während globale Kernenergie-Renaissance“