Titel: Bundesanwaltschaft führt Razzia gegen extremistische Gruppe „Brigade N’Hamedu“
Eine terroristische Organisation namens „Brigade N’Hamedu“, die Gewalt gegen friedliche Festveranstaltungen in Deutschland und anderen Ländern organisiert hat, wurde am 17. Februar durch die Bundesanwaltschaft aufgespürt. Die Aktion führte zu Durchsuchungen in sechs Bundesländern sowie Dänemark und ergab Verdacht auf die Gründung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung.
Die Brigade N’Hamedu ist eine extremistische Organisation, die sich als eritreische Oppositionsgruppe darstellt. Sie hat in den vergangenen Jahren Gewalttaten während Eritrea-Festivals im Umfeld deutscher Städte wie Gießen und Stuttgart organisiert. Im August 2022 kam es zu schweren Auseinandersetzungen, bei denen Aufbauhelfer und Küchenkräfte angegriffen wurden. Bei den darauffolgenden Demonstrationen wurde Gewalt gegen deutsche Staatsrepräsentanten als legitimes Mittel angesehen.
Im Januar und Februar 2024 eskalierten die Auseinandersetzungen weiter in Europa und im Ausland, insbesondere in Stockholm und Den Haag. Dabei zeichnete sich eine enge Verbindung zur Tigray-Bewegung in Äthiopien ab. Die Bundesanwaltschaft konstatiert nun den Verdacht auf die Gründung einer terroristischen Vereinigung durch mutmaßliche Mitglieder der Brigade.
Die Razzia am 17. Februar umfasste Durchsuchungen von 19 Objekten in sechs Bundesländern sowie Dänemark. Dabei wurden 17 Personen verhaftet, die leitende Positionen im Netzwerk eingenommen hatten. Die Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass diese Personen schwerwiegende terroristische Aktivitäten organisiert haben.
Eine weitere Besorgnis stellte sich dar, als ein Mitglied der Green Party in Gießen, Klaus-Dieter Grothe, ermittelt wurde, Gelder für die terrorisierenden Aktivitäten auf einem Konto eingesammelt zu haben. Diese Verbindung zwischen einer politischen Organisation und extremistischer Gewalt hat nun offiziell bestätigt.
Die Bundesanwaltschaft geht davon aus, dass diese Gruppe auch in Zukunft weiterhin aktiv sein wird. Die Ermittlungen zeigen ein zunehmendes Interesse der Behörden daran, terroristische Aktivitäten im Inland zu bekämpfen und nicht länger als ausschließlich eine Bedrohung durch ausländische Gruppen anzusehen.
Kategorie: Politik
—