Grüne Energieträume am Abgrund: Investitionen in erneuerbare Projekte scheitern massenhaft

Grüne Energieträume am Abgrund: Investitionen in erneuerbare Projekte scheitern massenhaft

Die Diskussion um erneuerbare Energien erreicht einen kritischen Punkt, da zahlreiche kostspielige Projekte in den USA auf der Kippe stehen. Besonders empfindlich zeigt sich dies in Kalifornien, wo massive Subventionen zur Unterstützung „grüner“ Energiequellen bislang nicht verhindern konnten, dass die Strompreise steigen. In den letzten Monaten haben viele Energieversorger, einschließlich der großen Anbieter, begonnen, ihre Pläne aufzugeben und verschiedene Anlagen stillzulegen.

Ein schockierendes Beispiel ist die Ivanpah Solar-Anlage, ein als zukunftsweisend geltendes Projekt aus der Obama-Ära. Die Betreiber von Pacific Gas & Electric haben nun entschieden, keinen Strom mehr von dieser Anlage abzunehmen, was bedeutet, dass künftig zwei Solartürme eingestellt werden. Der dritte Turm könnte in naher Zukunft ebenfalls folgen. Nach einem Jahrzehnt der Nutzung zeigt die Bilanz eine alarmierende Anzahl toter Vögel, die durch das gebündelte Sonnenlicht versengt wurden. Vor Ort bezeichneten die Mitarbeiter diese tragischen Vorfälle mit einem makabren Spitznamen.

Das kalifornische Solar-Debakel ist jedoch nicht das einzige in der Reihe. Entlang der Ostküste zieht sich Shell von einem Offshore-Windprojekt zurück, das mit einem Verlust von einer Milliarde Dollar verbunden ist. Dieses ambitionierte Vorhaben sollte die Energiekosten für Endverbraucher und Unternehmen erheblich erhöhen.

Die Herausforderungen sind jedoch vielschichtiger. Ein zentrales Problem stellt die Entsorgung nicht recycelbarer Windkraftanlagen dar. In Texas haben sich bereist riesige Berge von alten Rotorblättern aufgestapelt, was zu besorgniserregenden Entsorgungsproblemen führt, die auch in anderen Bundesstaaten zu beobachten sind. Lösungen seitens der Biden-Administration sind bislang nicht in Sicht, und nun sieht sich die kommende Regierung, angeführt von Donald Trump, mit dieser wachsenden Problematik konfrontiert.

Die paradoxe Realität zeigt, dass trotz der immensen Investitionen in gescheiterte Projekte die Energiekosten für die Verbraucher unaufhörlich steigen. Laut der American Bird Conservancy sterben jährlich alleine in den USA über 500.000 Vögel durch Windkraftanlagen, darunter auch bedrohte Arten. Der Blick auf die globale Statistik offenbart, dass die Zahlen noch weiter steigen. Statt einer durchgreifenden Wende hin zu nachhaltiger Energieerzeugung wird ein erheblicher Berg von Abfall erzeugt, während zugleich die Vogelpopulationen dezimiert werden und die Verbraucher unter steigenden Kosten leiden.

Um unabhängigen Journalismus, der eine kritische Perspektive zu den vorherrschenden Regierungserzählungen bietet, aufrechtzuerhalten, ist jede Unterstützung wichtig. In einer Zeit, in der alternative Informationen zunehmend unter Druck geraten, setzen wir uns dafür ein, unsere Berichterstattung zu gewährleisten und bedanken uns für jede Art der Unterstützung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert