Titel: Klimaneutrales Notstromsystem versagt bei Brand in Heathrow

Titel: Klimaneutrales Notstromsystem versagt bei Brand in Heathrow

Ein Brand im Umspannwerk North Hyde in London hat den Flughafen Heathrow lahmgelegt und Hunderttausende Menschen ohne Strom sitzen gelassen. Der Vorfall offenbart die Verwundbarkeit grüner Infrastrukturkonzepte, die auf dem Prinzip des Netto-Null-Ziels basieren. Bereits in der Nacht zum Freitag bemerkten Anwohner Flammen am Umspannwerk und warfen erste Verdachtsmomente auf Sabotage oder technische Versagen.

Die Folgen waren katastrophal: Der gesamte Flugbetrieb auf Heathrow musste eingestellt werden, während Hunderttausende Menschen im Dunkeln verharrten. Auf dem Trackingportal Flightradar24 war zu sehen, dass rund 1.400 Flüge betroffen waren und umgeleitet wurden. Dies erforderte massive Umleitungen, wie den Transfer von Passagieren nach Paris und Bahnfahrten in die Britischen Inseln.

Die Ursache des Stromausfalls liegt darin, dass das Notstromsystem des Flughafens auf Biomasseenergie umgestellt wurde, was jedoch bei einem einzigartigen Versagen nicht ausreichte. Diese Änderung sollte ursprünglich eine umweltfreundlichere Energiequelle für den Flughafen sein, doch im Falle des Brandes erwies sie sich als wenig zuverlässig.

Das Notstromsystem von Heathrow bestand bisher in der Regel aus Dieselgeneratoren, die jedoch aufgrund von Kritik wegen ihrer CO2-Emissionen durch Biomassekraftwerke ersetzt wurden. Diese Änderung war ein Versuch, den Betrieb des Flughafens klimaneutraler zu gestalten. Allerdings konnte das Biomasse-Notstromsystem nicht unabhängig vom Hauptnetz arbeiten und brach im Vorfall komplett zusammen.

Die britische Regierung bestreitet jegliche Vermutungen von Sabotage, geht jedoch davon aus, dass der Brand ein Unfall war. Dennoch wird die Möglichkeit einer Sabotage durch grüne Aktivisten nicht ganz ausgeschlossen, da das Notstromsystem im Falle eines Versagens eine Schwachstelle aufwies.

Der Vorfall bei Heathrow zeigt deutlich die Herausforderungen bei der Umsetzung von Klimazielvorstellungen und die damit verbundenen Risiken für kritische Infrastrukturen. Die bisherige Energieversorgung war zwar umweltfreundlicher, jedoch weniger robust und führte zu massiven Ausfällen.