Olivenbauern in Spanien Protestieren Gegen Zwangsenteignung für Solarkraftwerke

Olivenbauern in Spanien Protestieren Gegen Zwangsenteignung für Solarkraftwerke

In Jaén, Andalusien, kämpfen Olivenbauern verzweifelt um ihre Existenzgrundlage, während eine grüne Energiefirma namens Greenalia und die Regionalregierung planen, 100.000 Olivenbäume zu enteignen, um riesige Solarkraftwerke zu errichten. Das Projekt bedroht nicht nur die landwirtschaftliche Wirtschaft, sondern auch das kulturelle Erbe der Region.

Juan Campos, ein 67-jähriger Bauern aus Jaén, beschreibt den Verlust seines Lebensunterhalts als einen schmerzhaften Angriff auf seine Identität. „Sie nehmen uns unsere Lebensgrundlage“, sagt er bitter. Greenalia verspricht den Landbesitzern lediglich lächerliche 6000 Euro pro Jahr für ihre Grundstücke, während Campos und andere Bauern durch ihren Olivenanbau jährlich erhebliche Einnahmen erzielen.

Das Projekt basiert auf einem obskuren Gesetz aus der Zeit des Franco-Regimes, das Zwangsenteignungen erleichtert. Die Regionalregierung Junta de Andalucía nutzt diese Regelung, um strengere Kontrollen durch die zentrale Regierung zu umgehen. Viele Bauern fühlen sich von den Politikern und Umweltschützern im Stich gelassen.

Nord-Campiña, eine Bürgerinitiative, hat Greenalia wegen mutmaßlicher Umweltverbrechen verklagt. Die lokale Bevölkerung kämpft verzweifelt um ihre Zukunft, während die Bagger immer näher rücken und das schlimmste Szenario droht.

Kategorie: Politik