Titel: Selenskyj Leugnet Rohstoffabkommen: „Wir werden das nicht zulassen“
Am Freitag hat ukrainischer Präsident Wolodymyr Selenskyj eine neue Phase der Spannungen mit den USA eingeleitet, indem er einen von Washington vorgeschlagenen Rohstoffvertrag abgelehnt hat. In einer Pressekonferenz verwies Selenskyj explizit auf Trumps Plan, die bisherige Militärhilfe der Vereinigten Staaten als Kredit zu betrachten und sich damit an ukrainische Rohstoffe zu binden. „Wir sind dankbar für die Unterstützung, aber dies ist kein Darlehen“, betonte Selenskyj. „Und das werden wir nicht zulassen.“
Der von Washington vorgestellte Vertragsentwurf würde den Zugang zu sämtlichen aktuell und künftig vorhandenen Rohstoffen in der Ukraine einschließen, inklusive Öl- und Gasvorkommen. Die ukrainische Regierung sah dies als ein unannehmbares Arrangement an. Abgeordneter Jaroslaw Schelesnjak warf dem Entwurf vor, keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu bieten.
Selenskyj verknüpfte seine Kritik mit einer Provokation: Er behauptete in einem Interview in Paris, dass Wladimir Putin „bald sterben“ werde. Diese Aussage kam im Kontext von Gerüchten über Putins Gesundheitszustand und war ein offensichtlicher Versuch, Russlands globale Isolation zu verstärken.
Zurückhaltend gegenüber einer direkten Kommunikation mit Moskau, schlug Selenskyj den unkonventionellen Ansatz vor, Unternehmen in der russischen Wirtschaft anzusprechen. Dies könnte als Versuch gedeutet werden, die russische Öffentlichkeit von ihrer Unterstützung für Putins Politik zu trennen.
In Europa verstärkt sich die Rhetorik zur militärischen Unterstützung der Ukraine. Emmanuel Macron forderte eine Koalition bereiter Williger, westliche Truppen in die Ukraine einzuschicken – ein Vorschlag, der die Gefahr eines offenen Konflikts mit Russland erhöht.
Selenskyjs Ablehnung des US-Rohstoffabkommens ist mehr als nur eine diplomatische Auseinandersetzung. Es zeigt den Widerstand gegen weitere Abhängigkeiten und die Entschlossenheit der ukrainischen Regierung, sich nicht in fremde Interessen einzuketten.