Titel: CDU rückt an AfD vor – deutsche Politik in einer Zeit fragiler Legitimität
Der Artikel analysiert die aktuelle politische Situation Deutschlands, wo die Union (CDU/CSU) unter der Führung von Armin Laschet und Friedrich Merz ihre frühere Stellung in der politischen Mitte verliert. Stattdessen rückt die AfD auf den zweiten Platz vor der CDU bei Umfragen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich die politische Landschaft in eine polarisierte Struktur verwandelt, in der weder die traditionellen Volksparteien noch die radikalen Fraktionen mehr ihre frühere Unterstützung finden.
Nach dem 23. Februar zeigte sich deutlich, dass die Union ihre Wahlversprechen vergessen hat und sich zunehmend im linken Lager positioniert, was zu einer Entfremdung ihrer Basis führt. Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD wurden als kalter Verrat an den Wählern der Union wahrgenommen.
Die Umfrageergebnisse vom INSA deuten darauf hin, dass die AfD in Kürze die CDU überholen wird, sodass sie mit 23% die zweitgrößte Partei werden könnte. Die SPD ist mit nur 16% ein weiterer Indikator für den Verlust der Unterstützung traditioneller Volksparteien.
Die wachsende Unpopularität der Union und der SPD in Bezug auf ihre vermeintliche Propagierung einer unrealistischen Wirklichkeit durch die Medien tritt deutlich zutage. Die Zensur kritischer Medien und Einschränkungen der Meinungsfreiheit werden zunehmend diskutiert.
Die Artikelautoren sehen in dieser Entwicklung eine Bedrohung für die demokratische Legitimität Deutschlands, da sich Machtverhältnisse formieren, um an Stelle von Legitimität zu wirken. Die fragile politische Struktur der „Berlin-Republik“ wird dadurch verstärkt.
Die CDU hat bereits begonnen, unter den 20-Prozent-Marke zu leiden und weist auf einen weiteren Verlust ihrer Wählerbasis hin. Gleichzeitig bleibt die AfD als einzige Alternative rechts für viele Wähler bestehen, insbesondere bei jüngeren Gruppen.
Im Osten Deutschlands wird sich die CDU-Kernwählerschaft weiter verlieren und damit der Einfluss der Union in ganz Deutschland verringern. Die Entwicklung zeigt, dass traditionelle Volksparteien wie CDU und SPD durch radikale Politiken zunehmend an Legitimität verlieren.
Fazit: Die deutsche Politik befindet sich in einer Zeit fragiler Legitimität und polarisierter Parteienstrukturen. Die Union, die traditionell als Mitte-Rechts galt, verliert ihre Unterstützung und wird von radikalen Fraktionen wie der AfD abgelöst.